Das Powerhouse-Konzept
Die VoltaViewAfrica Powerhouse-Anlage liefert sowohl saubere Energie in Form von Strom als auch sauberes Trinkwasser, beides grundlegende Voraussetzungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung und das Erreichen von Lebensqualität in ländlichen Gebieten der Subsahara-Region.
Das VoltaMove2Go-Konzept unseres Partners VoltaMove GmbH bietet die Möglichkeit, Strom als mobile und tragbare Stromversorgungslösung mit nach Hause zu nehmen oder im Bereich der E-Mobilität als austauschbare Energiepakete, z.B. in E-Scootern, E-Leichtfahrzeugen oder E-Fischerbooten, einzusetzen. Aufwändige und kostspielige Haus-zu-Haus-Netzwerkinstallationen sind nicht mehr notwendig. Die transportablen VoltaMove2Go-Packs können an der VoltaViewAfrica Powerhouse-Station regenerativ aufgeladen oder gegen bereits geladene VoltaMove2Go-Koffer (Swappable Energy Packs) ausgetauscht werden. Mit diesem einfachen Konzept können problemlos 10-15 Haushalte mit Strom versorgt werden oder alternativ die gleiche Anzahl an E-Scootern oder E-Fischerbooten betrieben werden.
Bei steigendem Energiebedarf kann das VoltaViewAfrica Powerhouse dank seiner modularen Gebäudearchitektur (Bauhaus-Bausteinkonzept) mit zusätzlichen Photovoltaik-Modulen und Batteriespeichern erweitert und so leicht an die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinde angepasst werden. Was gestern der Dieselgenerator und das Stromnetz waren, sind heute das VoltaViewAfrica Powerhouse und die VoltaMove2Go Kraftpakete. Dies führt zu dem Konzept Mobility as a Service.
Technische Details
Das VoltaViewAfrica Powerhouse-Konzept basiert auf einem modularen Mini-Container-Design (Bauhaus-Bausteinprinzip) und besteht aus mindestens zwei miteinander verbundenen 10-Fuß-Containermodulen.
Energieversorgung. Der über Photovoltaik ((PV), Dachkonstruktion mit 4,8 – 7,5 kWp) erzeugte Strom wird in einem Containermodul (Low-Voltage Direct Current (LVDC) Lithium-Ionen-Batteriespeicher, 48 VDC, 35 kWh) gespeichert und mit einem Hybrid-Wechselrichter (5 kW Anschlussleistung) auf 230 VAC gewandelt. Zur Minimierung der Investitionskosten und aus Gründen der Nachhaltigkeit werden ausschließlich 2nd-Life-PV-Module und 2nd-Life-Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit innovativem Sicherheitskonzept und deutschem VDE-Gütesiegel eingesetzt. In der Regel werden 10-15 VoltaMove2Go-Powerpacks (2,4 kWh pro Pack, Gewicht 10 kg, 230 VDC und USB-Ausgang) im Powerhouse installiert. Geräte für die E-Mobilität liefern 48 VDC mit 4,8 kWh und haben ein Gewicht von 20 kg.
Wasserversorgung. In einem zweiten Containermodul wird Trinkwasser durch einen mehrstufigen Filtrationsprozess mit Sediment-, Aktivkohle- und Nanofiltration und anschließender UV-C-Bestrahlung hergestellt. Das zu behandelnde Wasser stammt hauptsächlich aus gesammeltem Regenwasser, Seen, Flüssen oder Brunnenwasser, das bereits unbehandelt verwendet wird. Die Produktionskapazität der Anlage liegt bei 1.200 – 5.000 Litern pro Tag.
Aufbau
Die VoltaViewAfrica Powerhouse Systeme werden in Deutschland vormontiert und dann am jeweiligen Aufstellungsort gemeinsam mit lokalen Partnern aufgestellt, montiert und in Betrieb genommen. Der Aufbau unterliegt den allgemein gültigen Arbeitsschutzmaßnahmen. Zur Dokumentation der Betriebsparameter und Ertragswerte steht ein internetbasiertes Fernüberwachungssystem zur Verfügung, das eine optimale vorausschauende Wartung und Instandhaltung ermöglicht. Zusätzliche Genehmigungen für den Betrieb etc. sind in der Regel nicht erforderlich, da entweder gesammeltes Regenwasser, See-/Flusswasser oder vorhandenes Brunnenwasser zur Aufbereitung/Reinigung verwendet wird. Es wird kein Strom in ein Netz eingespeist, so dass die Anlagen im Allgemeinen nicht den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen.
Betrieb und Wartung der Anlagen
Die Partner vor Ort (in Gambia SUV Ltd. und United Experts Ltd., in Tansania JUMEME Ltd.) werden in die Funktion der Systeme, den Betrieb der Anlagen und die notwendigen Wartungsarbeiten eingewiesen und geschult, so dass sie nach der Installation den Betrieb überwachen und die Service- und Wartungsarbeiten vor Ort selbständig durchführen. Die Schulung und Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten. Ein internetbasiertes Monitoringsystem ermöglicht die kontinuierliche Dokumentation der Anlagenparameter und -erträge sowie die Alarmierung bei Störungen oder Wartungsbedarf.
Gewährleistung
Die Produktgarantie für die Kraftwerksanlage beträgt 2 Jahre. Darüber hinaus wird ein After-Sales-Service durch die lokalen Partner angeboten.
Projekte

Energie-, Trinkwasser- und Mobilitätskonzepte für Gambia
In Gambia, dem kleinsten afrikanischen Land, ist Fischerei die Haupteinnahmequelle für viele Familien, die entlang des Flusses Gambia und an der Küste leben.

Tweyambe Schule in Bukoba/Tanzania
Tweyambe Schule in Bukoba/Tanzania Tweyambe ist eine private Mittel- und Oberschule im Nordwesten Tansanias in der Nähe von Bukoba. Im Frühjahr 2023 installierte das Team von VoltaViewAfrica ein VoltaViewAfrica-Kraftwerk, das…

Das Watoto wa Africa Waisenhaus
Das Waisenhaus Watotowaafrica in Mwanza/Tansania ist eine Einrichtung in großer Not, da sie keinen oder nur unregelmäßig Strom und kein Trinkwasser hat.

Schulprojekt in Kaolack/Senegal
Schulprojekt in Kaolack/Senegal Die Brusch&Ritscher Stiftung ermöglicht den Bau eines Schulzentrums in Kaolack/Senegal, hervorgegangen aus einer Schul- und Städtepartnerschaft zwischen der niedersächsischen Stadt Osterode und Kaolack im Nordwesten Senegals. VoltaViewAfrica…

E-Mobilität zur Vogelbeobachtung in Gambia
E-Mobilität zur Vogelbeobachtung in Gambia “Birdwatching” ist eines der Haupt-Tourismus Attraktionen in Gambia. In den hiesigen Mangrovenwäldern sind über 600 verschiedene Vogelarten registriert. In der Saison zwischen Oktober und Mai…

Kibumba Island/Lake Victoria Tanzania
Das Team des Fraunhofer HHI und der Technischen Universität Clausthal hat sein erstes Projekt in Zusammenarbeit mit dem tansanischen Unternehmen JUMEME Ltd. im Jahr 2019 am Viktoriasee auf der Insel Kibumba gestartet.