Ausbildung
Ausbildung ist ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung einer Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit der University of Applied Science, Engineering and Technology (USET) in Banjul wird ein Curriculum entwickelt, welches Studierenden der USET den Zugang zu Photovoltaik, Lithium-Ionen Batteriespeichern und Elektromobilität vermitteln soll. Dabei werden zum einen die erforderlichen theoretischen Grundlagen vermittelt aber ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Umgang mit Solarmodulen und Batteriespeichern. Die praktischen Übungen werden an den aufgestellten VoltaViewAfrica Powerhouse Referenzanlagen durchgeführt und so auch die unterschiedlichen Anwendungsszenarien, die durch die Verfügbarkeit von Elektrizität möglich sind, direkt vor Ort demonstriert.
Zusätzlich wird die Zusammenarbeit mit lokalen Schulen in der unmittelbaren Nähe der Referenzanlagen angestrebt um frühzeitig bereits Schülern einen Zugang zu diesen neuen Technologien zu ermöglichen und Interesse an dieser Thematik zu wecken.
Ziel ist es, langfristig qualifiziertes Personal auszubilden, welches die Wartung derartiger Anlagen übernehmen kann aber auch zukünftig die Herstellung und den Aufbau dieser Anlagen in Gambia zu ermöglichen. Damit werden mittelfristig neue, hochwertige Arbeitsplätze im Land geschaffen.
Das Powerhouse-Konzept auf einen Blick
VoltaViewAfrica.org ist eine gemeinnützige Organisation, die modulare Mini-Grid Powerhouse Anlagen – konzipiert nach dem deutschen Bauhaus Baukastenprinzip – in Sub-Sahara Afrika mit lokalen Partnern aufbaut, um allen Menschen einen bezahlbaren Zugang zu sauberem Trinkwasser und Elektrizität zu ermöglichen. Die Technologie wurde in Deutschland vom Fraunhofer HHI in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal entwickelt.

Projekte

Kibumba Island/Lake Victoria Tanzania
Das Team des Fraunhofer HHI und der Technischen Universität Clausthal hat sein erstes Projekt in Zusammenarbeit mit dem tansanischen Unternehmen JUMEME Ltd. im Jahr 2019 am Viktoriasee auf der Insel Kibumba gestartet.

Das Watoto wa Africa Waisenhaus
Das Waisenhaus Watotowaafrica in Mwanza/Tansania ist eine Einrichtung in großer Not, da sie keinen oder nur unregelmäßig Strom und kein Trinkwasser hat.

Energie-, Trinkwasser- und Mobilitätskonzepte für Gambia
In Gambia, dem kleinsten afrikanischen Land, ist Fischerei die Haupteinnahmequelle für viele Familien, die entlang des Flusses Gambia und an der Küste leben.

Sun-e-Boat
Der Fischfang ist die Haupteinnahmequelle für viele Familien in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara an den west- und ostafrikanischen Küsten und an den großen Seen in den zentralen Teilen des Kontinents, z. B. am Viktoriasee, am Tanganjikasee und am Malawisee.

E-Mobilität zur Vogelbeobachtung in Gambia
E-Mobilität zur Vogelbeobachtung in Gambia “Birdwatching” ist eines der Haupt-Tourismus Attraktionen in Gambia. In den hiesigen Mangrovenwäldern sind über 600 verschiedene Vogelarten registriert. In der Saison zwischen Oktober und Mai…

Schulprojekt in Kaolack/Senegal
Schulprojekt in Kaolack/Senegal Die Brusch&Ritscher Stiftung ermöglicht den Bau eines Schulzentrums in Kaolack/Senegal, hervorgegangen aus einer Schul- und Städtepartnerschaft zwischen der niedersächsischen Stadt Osterode und Kaolack im Nordwesten Senegals. VoltaViewAfrica…