Energie-, Trinkwasser- und Mobilitätskonzepte für Gambia
In Gambia, dem kleinsten afrikanischen Land, ist Fischerei die Haupteinnahmequelle für viele Familien, die entlang des Flusses Gambia und an der Küste leben. Aufgrund nicht vorhandener Stromversorgung in abgelegenen ländlichen Regionen kann ihr Fang weder gekühlt noch eingefroren werden, wodurch viele Fische verderben.
Das VoltaViewAfrica Powerhouse hilft: Strom und gereinigtes Wasser ermöglichen den Betrieb von Kühlschränken und Eismaschinen. Dadurch wird die Rentabilität und die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Fischereiunternehmen deutlich gesteigert. Als Folge kann der Preis für lokalen Fisch gesenkt werden, die Menschen können sich Fisch als Nahrungsquelle leisten und profitieren von sicheren Lebensmitteln.
Darüber hinaus gibt es derzeit im Transportsektor intensive Bemühungen, die E-Mobilität in Gambia zu fördern, insbesondere für E-TukTuk, aber gerade auch für E-Außenbordmotoren, die Fischerei- und Touristenboote auf dem Fluss Gambia antreiben. Die VoltaViewAfrica Powerhouse Anlage wird dann als regenerative Lade- und/oder Wechselstation für austauschbare VoltaMove2Go Batteriepakete zum Antrieb der E-TukTuk sowie E-Fischerei- und Touristenboote genutzt.
Im Jahr 2023 werden drei VoltaViewAfrica Powerhouse Anlagen als Referenz-/Pilotprojekt in Gambia installiert, unterstützt durch das RES-Programm. Damit werden folgende Anwendungsfelder bedient: Aus- und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der University of Applied Science, Engineering and Technology (USET) in Banjul, Ladestationen für E-Mobilität und dezentrale Energie- und Trinkwasserversorgung in abgelegenen ländlichen Regionen zur Gewährleistung sicherer Lebensmittel. Aufgrund seiner geografischen Kompaktheit bietet Gambia perfekte Voraussetzungen für die Demonstration dieser neuen Technologie und für eine erste Markteinführung. Als nächster Schritt ist für die zweite Jahreshälfte 2023 eine Ausweitung der VoltaViewAfrica Powerhouse Anlagen in Kombination mit VoltaMove2Go Batteriepaketen auf andere Teile Westafrikas geplant.
e-tuktuk

Technische Daten
Grundausstattung
- Gewicht 350 kg (einschließlich Batterie)
- Tragfähigkeit 500 kg
- Leistung 1,5 kW, 40-60V
- austauschbare Batteriegehäuse, 4,8 kWh
- Geschwindigkeit max. 50 kmh
- Fahrbereich 120-150 km
Optional
- Solardach 300 Wp
- Aufladen der Batterie durch Solarenergie während des Fahrens und Parkens
- erweiterte Reichweite bis zu 200 km
Presse

Clean energy and clean drinking water for The Gambia
What The Gambia has to offer in abundance is sunshine. This precious energy from the sun can be harvested, converted into electricity, and then stored in a powerhouse. That is what VoltaViewAfrica.org is doing in The Gambia: implementing regenerative energy technologies developed in Germany by the renowned research institution Fraunhofer HHI, manufacturing powerhouse plants by their start-up companies VoltaView GmbH and VoltaMove GmbH, and finally installing them in The Gambia.

Dieses Projekt wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Exportinitiative Energie
Renewable-Energy-Solutions-Programm (RES-Programm)
Deutsche Energie-Agentur (dena)
Mit dem Ziel, deutsche Technologien und Know-how weltweit zu positionieren, unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Anbieter von klimafreundlichen Energielösungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze und Speicher sowie auch Technologien wie Power-to-Gas und Brennstoffzellen. Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt die Teilnehmenden durch Maßnahmen zur Marktvorbereitung sowie bei der Marktsondierung, -erschließung und -sicherung. www.german-energy-solutions.de
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien- sowie Energieeffizienz-Branche bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie Agentur (dena) öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten wird die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert. www.german-energy-solutions.de/res-programm.html
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist ein Kompetenzzentrum für angewandte Energiewende und Klimaschutz. Die dena betrachtet die Herausforderungen einer klimaneutralen Gesellschaft und unterstützt die Bundesregierung beim Erreichen ihrer energie- und klimapolitischen Ziele. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 entwickelt die Agentur Lösungen, setzt diese in die Praxis um und bringt Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen Teilen der Gesellschaft zusammen – national wie international. Die dena ist eine Projektgesellschaft und ein öffentliches Unternehmen im Bundeseigentum. Gesellschafter sind die Bundesrepublik Deutschland und die KfW Bankengruppe. www.dena.de
Andere Projekte

Schulprojekt in Kaolack/Senegal
Schulprojekt in Kaolack/Senegal Die Brusch&Ritscher Stiftung ermöglicht den Bau eines Schulzentrums in Kaolack/Senegal, hervorgegangen aus einer Schul- und Städtepartnerschaft zwischen der niedersächsischen Stadt Osterode und Kaolack im Nordwesten Senegals. VoltaViewAfrica…

E-Mobilität zur Vogelbeobachtung in Gambia
E-Mobilität zur Vogelbeobachtung in Gambia “Birdwatching” ist eines der Haupt-Tourismus Attraktionen in Gambia. In den hiesigen Mangrovenwäldern sind über 600 verschiedene Vogelarten registriert. In der Saison zwischen Oktober und Mai…

Das Watoto wa Africa Waisenhaus
Das Waisenhaus Watotowaafrica in Mwanza/Tansania ist eine Einrichtung in großer Not, da sie keinen oder nur unregelmäßig Strom und kein Trinkwasser hat.

Sun-e-Boat
Der Fischfang ist die Haupteinnahmequelle für viele Familien in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara an den west- und ostafrikanischen Küsten und an den großen Seen in den zentralen Teilen des Kontinents, z. B. am Viktoriasee, am Tanganjikasee und am Malawisee.

Tweyambe Schule in Bukoba/Tanzania
Tweyambe Schule in Bukoba/Tanzania Tweyambe ist eine private Mittel- und Oberschule im Nordwesten Tansanias in der Nähe von Bukoba. Im Frühjahr 2023 installierte das Team von VoltaViewAfrica ein VoltaViewAfrica-Kraftwerk, das…

Kibumba Island/Lake Victoria Tanzania
Das Team des Fraunhofer HHI und der Technischen Universität Clausthal hat sein erstes Projekt in Zusammenarbeit mit dem tansanischen Unternehmen JUMEME Ltd. im Jahr 2019 am Viktoriasee auf der Insel Kibumba gestartet.