Stationäre und mobile Energiespeicher
VoltaViewAfrica setzt auf neue Natrium-Ionen Batterietechnologie (sodium-ion battery (SIB)) sowohl für stationäre als auch auf mobile Speicherlösungen.
Im Gegensatz zu gewöhnlicher Lithium-Ionen Batterietechnik (LIB) zeichnen sich SIB durch verbesserte elektrochemische Eigenschaften aber auch durch Nachhaltigkeit bei der Herstellung und dem späteren Recycling aus. SIB-Zellen sind seit kurzem in großen Stückzahlen kommerziell verfügbar und wurden vom Fraunhofer HHI in deren Batterietestlaboren erfolgreich getestet. Die Ergebnisse zeigen eine Zyklisierungsstabilität von bis zu 5.000 Zyklen, sind unempfindlich gegenüber Tiefentladung und der Betrieb bei niedrigen und höheren Temperaturen ist im Vergleich zu LIB deutlich unkritisch.
Mit dem Fraunhofer HHI wurde ein nachhaltiges, wartungsfreundliches und intelligentes Energiespeichersystem auf Natrium-Ionen Zellchemie entwickelt. Anstelle von festen Schweißverbindungen werden vorkonfektionierte Polymerfolien mit integrierten Nickel-Leiterbahnen zur elektrischen Verbindung der einzelnen SIB-Zellen eingesetzt. Zusätzlich ist zwischen Druckplatte und Leiterbahnfolie eine optische Sensorfolie vorgesehen, die die einzelnen Zellen und insbesondere die Kontaktstellen auf kritische Temperaturentwicklungen (z. B. Hotspots) überwacht. Bei Kontaktproblemen oder einer defekten Zelle führt ein erhöhter Kontaktwiderstand zu einem deutlichen Temperaturanstieg, der von der eingebetteten Sensorfolie erfasst wird. Die Sensorfolie überträgt diese zusätzliche Diagnose mit einem integrierten und intelligenten IoT-System zur vorausschauenden Wartung. Defekte Zellen und Kontaktstellen können damit einfach identifiziert und rechtzeitig ausgetauscht werden.
Das Gesamtsystem ist patentiert 2025011012073400DE.
